März 2017

Auslegen, aufklären, ausschließen.

Auslegen, aufklären, ausschließen. Zum richtigen Umgang mit unklaren Angeboten (Update 2017).

  Angebote dürfen erst nach Auslegung und Aufklärung ausgeschlossen werden! Wie der Auftraggeber mit unklaren oder widersprüchlichen Angeboten umgehen muss, hat die Rechtsprechung zum alten Vergaberecht mehrfach entschieden. Jetzt liegt die erste Entscheidung nach dem neuen Vergaberecht zu dieser praxisrelevanten Thematik vor (VK Bund, Beschluss vom 17.02.2017 – VK 2-14/17) . Das Webinar beschäftigt sich mit …

Auslegen, aufklären, ausschließen. Zum richtigen Umgang mit unklaren Angeboten (Update 2017). Read More »

BGH: Neuer Rechtsschutz des Wettbewerbers bei unangemessen niedrigen Angeboten

  Der Bieter kann eine Preisprüfung verlangen. Jahrelang hat die Rechtsprechung einen Anspruch des Wettbewerbers auf Preisprüfung des ihm unangemessen niedrig erscheinenden Angebotes des erfolgreichen Bieters abgelehnt. Auf ein Angebot mit einem unangemessen niedrigen Preis darf der Zuschlag nicht erteilt werden. Diese vergaberechtliche Vorschrift wurde dahingehend verstanden, dass sie nicht dem Schutz des Wettbewerbers, sondern …

BGH: Neuer Rechtsschutz des Wettbewerbers bei unangemessen niedrigen Angeboten Read More »

Muss der Flipping-Effekt gerügt werden?

Bei den gängigen Wertungsmethoden im Zuge der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes ist das Ergebnis von der Beurteilung des Angebotes eines anderen Bieters abhängig. Das Webinar erläutert diesen Effekt und gibt einen Überblick über die uneinheitliche Auffassung hierzu in Rechtsprechung und Literatur. Eingegangen wird auch auf die Fragestellung, wann ein Bieter einen Vergaberechtsfehler erkennen kann und …

Muss der Flipping-Effekt gerügt werden? Read More »

Ausschluss vom Vergabeverfahren

Das Vergaberecht kennt vier Möglichkeiten einen Bieter vom Vergabeverfahren auszuschließen. Zwingender oder fakultativer Ausschluss (§§ 123, 124 GWB), spezialgesetzliche Ausschlusstatbestände und vom Auftraggeber selbst gewählte Ausschlusstatbestände. Das Webinar gibt einen Überblick über diese Normen und die aktuelle Rechtsprechung dazu.

Nach oben scrollen