Vergabeverfahren

Ausschluss vom Vergabeverfahren

Das Vergaberecht kennt vier Möglichkeiten einen Bieter vom Vergabeverfahren auszuschließen. Zwingender oder fakultativer Ausschluss (§§ 123, 124 GWB), spezialgesetzliche Ausschlusstatbestände und vom Auftraggeber selbst gewählte Ausschlusstatbestände. Das Webinar gibt einen Überblick über diese Normen und die aktuelle Rechtsprechung dazu.

Lebenszykluskosten bei Gebäuden im Vergaberecht

Die Berücksichtigung von Lebenszykluskosten bei Gebäuden als Zuschlagskriterium wurde in der Vergaberechtsreform 2016 umfassend neu geregelt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Handhabung in der Praxis werden in der Aufzeichnung des Vergaberechtsfrühstückes fachkundig und rechtssicher erläutert. Neben dem Spezialisten für das Vergaberecht,   Rechtsanwalt Oliver Weihrauch, moderiert Dipl.-In. Stefan Nendza, das Webinar. Herr Nendza ist langjähriger und …

Lebenszykluskosten bei Gebäuden im Vergaberecht Read More »

Bestimmungsfreiheit des öffentlichen Auftraggebers

Aufzeichnung des Vergaberechtsfrühstücks 13/2016 vom 25.04.2016 (Webinar). Besprochen wird die Entscheidung der VK Bund, Beschluss vom 9.2.2016, Aktenzeichen VK 1-130/15. Welche Grenzen setzt das Vergaberecht der Bestimmungsfreiheit des Auftraggebers über den Beschaffungsgegenstand und die Ausführungsbedingungen?  

Bietergemeinschaften im Vergaberecht

Bietergemeinschaften können den Wettbewerb ermöglichen oder einschränken. Wann, unter welchen Bedingungen sie zulässig sind, welche Aufklärungspflichten für Auftraggeber und welche Mitteilungspflichten für Bieter bestehen, erläutert der folgende Beitrag. Ausgangspunkt ist der Beschluss der VK Südbayern, vom 01.02.2016, Z-3-3-3194-1-58-11/15.   Die Webinarfolien erhalten Sie nach einer kostenlosen Registrierung unter diesem Link.

Auskunft über abgeschlossene Verträge im Vergaberecht

Aufzeichnung des Vergaberechtsfrühstücks 11/2016 vom 04.04.2016 (Webinar). Besprochen wird die Entscheidung des OLG Hamm vom 16.12.2016, Aktenzeichen 11 U 5/15. Ein Journalist hat den öffentlichen Auftraggeber verklagt, Auskunft über abgeschlossene Verträge einer öffentlichen Ausschreibung zu geben. Diese Entscheidung und die Auswirkungen auf das Vergaberecht werden diskutiert.  

Mindestlohn – Die Vergabe öffentlicher Aufträge kann an die Zahlung von Mindestlohn gekoppelt werden

Aufzeichnung des Vergaberechtsfrühstücks 1/2016 vom 11.01.2016 (Webinar). Besprochen wird die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes, Urteil vom 17.11.2015 – Rs. C-115/14.   Die Tonqualität bitte ich zu entschuldigen – es war das erste Webinar. Zum Ausgleich stelle ich die Vortragsfolien unter dem nachfolgenden Link ohne weitere Registrierung zur Verfügung: Mindestlohn

Nach oben scrollen